
REGENBOGENFAMILIENZENTRUM
LICHTENBERG

REGENBOGENFAMILIENZENTRUM
LICHTENBERG
Beratung, Begegnung, Bildung
Das Regenbogenfamilienzentrum Lichtenberg bietet einen Ort der Stärkung, Unterstützung und des Austauschs für lesbische, schwule, bi+, trans*, inter* und queere (LSB+TIQ*) Menschen mit Kinderwunsch, queere Schwangere und werdende Eltern sowie queere Familien / Regenbogenfamilien aus Ein-, Zwei- und Mehrelternkonstellationen und ihre Kinder – in Form von Beratung, Gruppentreffen und Freizeitangeboten. Darüber hinaus führen wir Bildungs- und Informationsveranstaltungen für Fachkräfte, Eltern bzw. Erziehungspersonen sowie alle Interessierten durch. Wir leisten außerdem Netzwerkarbeit im Bezirk und in der queeren Community in Berlin und bundesweit.
Unsere Familien-Angebote sind kostenfrei. Wir verstehen unser Zentrum als Schutzraum – eure Fragen, Themen und Interessen stehen uns im Fokus.
Familie ist da, wo Menschen dauerhaft Verantwortung füreinander übernehmen. Eine Regenbogenfamilie ist eine Familie, in der sich mindestens ein Elternteil eine lesbische, schwule, bi+, trans*, inter* und / oder queere Identität zuschreibt.
Angebote
Beratung zum Themenfeld queere Familie
- Kinderwunsch und Familienplanung
- Psychosoziale Beratung bei geplanter Familiengründung über Kinderwunschzentrum
- Insemination und künstliche Befruchtung
- Samenspende
- Mehrelternschaft und Co-Parenting
- Pflegschaft
- Adoption
- Empfehlungen zu queersensiblen Einrichtungen
- Stiefkindadoption
- Familienkonflikte
- Psychosoziale Erstberatung
Beratung persönlich, online oder telefonisch, Termin-Vereinbarung: regenbogenfamilien@leslefam.de
Telefon-Beratung bei akutem Bedarf ohne Voranmeldung immer dienstags, 14-18 Uhr unter 0177 6383327.
Gruppentreffen
- Krabbeltreff für queere Eltern mit Kindern (0-24 Monate)
- Spiel-Nachmittag für queere Eltern mit Kindern (bis ca. 6 Jahre)
- Regenbogenfamilien-Brunch
- Outdoor-Aktivitäten
- Thematisch fokussierte Treffen
- Kinderwunsch und Familienplanung
- Solo-Eltern, Einelternfamilien, Alleinerziehende
- Bi+ und pan Eltern
- Mehrelternschaft
Bildung und Vernetzung
- Queer-Akademie
- Bildungsveranstaltungen für Eltern bzw. Erziehungspersonen in Regenbogenfamilien
- Informationsveranstaltungen, Sensibilisierungs-Workshops und Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte und Interessierte
- Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
- Familienvielfalt, Schwerpunkt Regenbogenfamilien / queere Familien
- Geschlechterreflektierende Erziehung und Bildung
- Geschlechtergerechte Sprache
- Willkommenskultur
Materialien zu Familienvielfalt
Wir bieten Ihnen eine digitale Version des Drucks „(Familien-)Vielfalt gemeinsam gestalten. Ein Manual zu queeren Familienformen für pädagogische Fachkräfte und Interessierte“, zudem seine Materialien und seine separierte Glossarfassung.
Anfragen & Kontakt
Anfragen zu unseren Angeboten und Beratungsterminen über:
regenbogenfamilien@leslefam.de
Termine
Ort: Regenbogenfamilienzentrum Lichtenberg, Dolgenseestraße 21, 10319 Berlin (falls nicht anders angegeben)
Anmeldung bitte unter: regenbogenfamilien@leslefam.de
Alle Angebote sind kostenfrei.
Krabbeltreff / Babytreff
Krabbeltreff / Babytreff für Regenbogenfamilien mit Kindern von 0 bis ca. 24 Monate.
★ Jeden Dienstag, 10 bis 13 Uhr


Telefon-Beratung für Queers
Beratung zu Kinderwunsch und Familienfragen: 0177 6383327. Außerdem bieten wir flexible Beratungszeiten an – auf Wunsch persönlich, online oder telefonisch.
Termin-Vereinbarung unter: regenbogenfamilien@leslefam.de
★ Jeden Dienstag, 14 bis 18 Uhr
Treffen für bi+ und pan Eltern
Austauschtreffen für Eltern, die sich als bi+ oder pan definieren.
★ Ab 2024: Immer am 2. Dienstag im Monat, 18 bis 19:30 Uhr


Austausch zu queerer Mehrelternschaft
Austauschtreffen für Interessierte und bereits bestehende Mehrelternfamilien.
★ Ab 2024: Immer am 3. Dienstag im Monat, 18 bis 19:30 Uhr
Queer Akademie
27.02.2024 ➜ Geschlechterreflektierende Bildung
28.05.2024 ➜ Kindliche Sexualität
27.08.2024 ➜ Gewaltfreie Kommunikation
26.11.2024 ➜ Kindliche Sexualität
★ Am 4. Dienstag alle drei Monate (Februar, Mai, August, November), 18 bis 20 Uhr


Spiel-Nachmittag
Spiel-Nachmittag für Regenbogenfamilien (Kinder bis ca. 6 Jahre)
★ Jeden Mittwoch, 15 bis 18 Uhr
Queer und Kinderwunsch: Austausch zur Familienplanung
Im Wechsel mit dem Regenbogenfamilienzentrum in Schöneberg. Termine:
Regenbogenfamilienzentrum Lichtenberg: 04.01., 07.03., 04.04., 04.07., 05.09., 07.11.
Regenbogenfamilienzentrum Schöneberg: 01.02., 02.05., 06.06., 01.08., (03.10. Ausfall wegen Feiertag), 05.12.
★ Ab 2024: Immer am 1. Donnerstag im Monat, 18 bis 20 Uhr


Krabbeltreff für queere Familien in Weißensee
Ort: Familienzentrum Weißensee, Mahlerstraße 4, 13088 Berlin
★ Ab 2024: Immer am 4. Donnerstag im Monat, 10 bis 13 Uhr
Queeres Café für Solo-Eltern und ihre Kinder
★ 14.12.2023, 15 bis 18 Uhr
★ Ab 2024: Immer am 4. Donnerstag im Monat, 15 bis 18 Uhr

Events
Adventsbasteln für Regenbogenfamilien
Ort: Familienzentrum Weit.Blick, Archenholdstraße 25, 10315 Berlin
★ Freitag, 08.12.2023, 15 bis 18 Uhr


BLACKBOX SAMENBANK – Infoveranstaltung mit Berliner Samenbank
Ort: Regenbogenfamilienzentrum Lichtenberg, Dolgenseestraße 21, 10319 Berlin
★ Donnerstag, 01.02.2024, 18 bis 20 Uhr
Ann-Kathrin Klym, Laborleitung bei der Berliner Samenbank, bringt Licht ins Dunkel
Kennenlern-Karussell für Co-Eltern
Ort: Regenbogenfamilienzentrum Lichtenberg, Dolgenseestraße 21, 10319 Berlin
★ Donnerstag, 18.04.2024, 19 bis 21 Uhr

Über uns
Das Regenbogenfamilienzentrum Lichtenberg vertritt die Interessen von LSB+TIQ* in Politik und Gesellschaft und ist aktiver Teil der queeren Community. Wir setzen uns für die rechtliche Gleichstellung sowie für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ein. Zudem wollen wir durch konkrete Maßnahmen und Angebote die gesellschaftliche Sichtbarkeit, Teilhabe und Akzeptanz von queeren Personen und Regenbogenfamilien verbessern – unabhängig von Identitäts- und Lebensentwürfen sowie Familienformen. Wir stehen für eine queer-feministische, antifaschistische, intersektionale, antirassistische und inklusive Haltung.

Anna Dundurs, M.A.
Pädagogische Leitung
Pronomen sie/ihr
E-Mail: anna.dundurs@leslefam.de
Mehr über Anna
B.A. Soziologie/Ethnologie, B.A. Erziehungswissenschaft, M.A. Bildungswissenschaft; Systemische Sexualtherapeutin (IGST); Freiberuflerin zum Themenfeld Gender, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Familien-Vielfalt
Das Interesse meiner Arbeit besteht für mich im Empowerment von LSB+TIQ* und (werdenden) Regenbogenfamilien, um sie in ihren individuellen Lebenslagen abseits von Heteronormativität und Geschlechterstereotypen zu unterstützen. Hierfür sind auch die Vernetzung und der Austausch mit anderen Akteur*innen im Bezirk und der Community sowie die Sensibilisierung von pädagogischen Fachkräften zentral.

Daniela Kühling, M.A.
Bildungsreferentin
Pronomen sie/ihr
E-Mail: daniela.kuehling@leslefam.de
Mehr über Daniela
Ich bin Dipl.-Sozialpädagogin, Sexualpädagogin (gsp) und Coachin.
Meine Hauptaufgaben sehe ich in der Unterstützung und Beratung von queeren Menschen mit Kinderwunsch, in der Begleitung von Familienplanungs- und Werdungsprozessen und in der Arbeit mit Regenbogenfamilien / Queerfamilies. Zudem liegt mir die Vernetzung mit anderen Akteurinnen im Bezirk und die Weiterbildung von Multiplikatorinnen sehr am Herzen.
Neben meiner Tätigkeit bei LesLeFam e.V. bin ich als Dozentin für Sexuelle Bildung u.a. für das Institut für Sexualpädagogik tätig.

Constanze Körner, M.A.
Geschäftsführende Leitung und Projektkoordination
Pronomen sie/ihr
E-Mail: constanze.koerner@leslefam.de
Mehr über Constanze
Seit der Gründung von LesLeFam e.V. übernehme ich die leitenden Aufgaben des Vereins. In enger Zusammenarbeit mit den Vorständinnen und allen Aktiven entwickeln wir seither gemeinsam Ideen und Projekte für Lesben* und queere Menschen in allen Lebenslagen, vernetzen uns sowohl in den Berliner Bezirken auf Landes- als auch auf Bundesebene. Meine Expertise, insbesondere in den Bereichen Regenbogenfamilien und lesbische* Sichtbarkeit, beruht auf der langjährigen aktiven Arbeit mit und für die queere Community.
2019 erhielt ich für mein Engagement den Magnus-Hirschfeld-Preis.
Wir sind Teil von

Wir sind Teil der Bundesinteressengemeinschaft Regenbogenfamilien-Fachkräfte, die sich mit Stellungnahmen und Kommentaren in die politische und juristische Debatte rund um Regenbogenfamilien zu Wort meldet. Darüber hinaus stehen die Vernetzung und der Fachaustausch im Fokus.